Trustpilot – Das internationale Bewertungsportal im Detail

Was ist Trustpilot? Trustpilot ist eines der bekanntesten und größten Bewertungsportale für Unternehmen weltweit. Gegründet im Jahr 2007 in Dänemark, hat sich die Plattform zu einer zentralen Anlaufstelle entwickelt, wenn es um die öffentliche Bewertung von Unternehmen und deren Leistungen geht. Ziel von Trustpilot ist es, Transparenz im Online-Handel und Dienstleistungsbereich zu schaffen, indem echte Kunden ihre Erfahrungen teilen – positiv wie negativ. Die Plattform ist öffentlich zugänglic

deine5Sterne Redaktion

3 Min. Lesezeit
Trustpilot – Das internationale Bewertungsportal im Detail

Was ist Trustpilot?

Trustpilot ist eines der bekanntesten und größten Bewertungsportale für Unternehmen weltweit. Gegründet im Jahr 2007 in Dänemark, hat sich die Plattform zu einer zentralen Anlaufstelle entwickelt, wenn es um die öffentliche Bewertung von Unternehmen und deren Leistungen geht. Ziel von Trustpilot ist es, Transparenz im Online-Handel und Dienstleistungsbereich zu schaffen, indem echte Kunden ihre Erfahrungen teilen – positiv wie negativ.

Die Plattform ist öffentlich zugänglich, das heißt, jeder kann kostenlos ein Benutzerkonto erstellen und Bewertungen abgeben. Unternehmen wiederum können ein kostenloses Profil führen oder sich für kostenpflichtige Pakete entscheiden, die erweiterte Funktionen wie Analyse-Tools, Widgets oder Marketingmöglichkeiten enthalten.


Was wird auf Trustpilot bewertet?

Trustpilot konzentriert sich in erster Linie auf Unternehmen – egal ob Onlineshop, lokaler Dienstleister oder internationaler Konzern. Bewertet werden dabei u. a.:

  • Produktqualität (wenn der Kauf über das bewertete Unternehmen lief)
  • Kundenservice (z. B. Erreichbarkeit, Freundlichkeit, Problemlösungen)
  • Lieferung und Versand (Pünktlichkeit, Verpackung, Zustand der Ware)
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Vertrauenswürdigkeit und allgemeiner Eindruck

Jede Bewertung wird auf einer Skala von 1 bis 5 Sternen abgegeben, oft mit einer schriftlichen Begründung. Daraus berechnet Trustpilot automatisch den TrustScore – eine Art Unternehmensnote, die für Besucher direkt sichtbar ist.


Wer nutzt Trustpilot?

Trustpilot ist besonders in den folgenden Branchen weit verbreitet:

  • E-Commerce (Onlineshops, Marktplätze, spezialisierte Händler)
  • Finanzdienstleister (Banken, Versicherungen, Kreditvermittler)
  • Reise & Tourismus (Reiseveranstalter, Fluggesellschaften, Hotelketten)
  • Telekommunikation (Internet- und Mobilfunkanbieter)
  • Dienstleister aller Art (z. B. Umzugsfirmen, Handwerker, Energieversorger)

Für Verbraucher bietet die Plattform eine Möglichkeit, vor einer Kaufentscheidung unabhängige Erfahrungsberichte zu lesen und so das Risiko einer schlechten Erfahrung zu minimieren. Für Unternehmen hingegen ist Trustpilot ein wichtiger Kanal, um Kundenzufriedenheit sichtbar zu machen.

Trustpilot auf einen Blick:

  • Gründung: 2007 in Dänemark
  • Art: Internationales Bewertungsportal für Unternehmen
  • Bewertungen: 1 bis 5 Sterne + schriftlicher Kommentar
  • TrustScore: Durchschnittswert aller Bewertungen
  • Zielgruppe: Verbraucher & Unternehmen aller Branchen
  • Besonders aktiv in: E-Commerce, Dienstleistungen, Reisen, Finanzen, Telekommunikation
  • Kosten: Kostenloses Basisprofil für Unternehmen, kostenpflichtige Premiumfunktionen verfügbar
  • Löschung negativer Bewertungen: Nur möglich, wenn Verstoß gegen Richtlinien (z. B. Beleidigungen, Falschangaben, Spam)
  • Vorteile für Unternehmen: Sichtbarkeit, Vertrauen, Feedbackmanagement
  • Vorteile für Kunden: Transparente Erfahrungsberichte vor Kaufentscheidungen

Können schlechte Bewertungen auf Trustpilot gelöscht werden?

Grundsätzlich gilt: Ehrliche und regelkonforme Bewertungen bleiben auf Trustpilot bestehen – egal, ob positiv oder negativ. Unternehmen können schlechte Bewertungen nicht einfach "entfernen lassen", nur weil sie unvorteilhaft sind.

Es gibt jedoch Ausnahmen, wenn eine Bewertung gegen die Trustpilot-Richtlinien verstößt. Dazu gehören z. B.:

  • Beleidigende oder diskriminierende Inhalte
  • Veröffentlichung vertraulicher Daten (z. B. Telefonnummern, Adressen)
  • Werbung oder Spam
  • Offensichtlich falsche Tatsachenbehauptungen
  • Bewertungen ohne jegliche Kundenerfahrung (Fake Reviews)

In solchen Fällen kann das Unternehmen die Bewertung melden und Trustpilot prüft, ob eine Löschung gerechtfertigt ist. Oft wird der Verfasser zunächst aufgefordert, den Kauf oder die Dienstleistung nachzuweisen. Kann er das nicht, wird die Bewertung entfernt.


Umgang mit negativen Bewertungen

Selbst wenn eine negative Bewertung bestehen bleibt, haben Unternehmen die Möglichkeit, öffentlich zu antworten. Das bietet die Chance, Missverständnisse zu klären, den eigenen Service zu verbessern und potentiellen Kunden zu zeigen, dass man kritikfähig und kundenorientiert ist.

Ein professioneller Umgang kann sogar bewirken, dass eine zunächst negative Bewertung später vom Kunden angepasst oder gelöscht wird – etwa, wenn das Problem zufriedenstellend gelöst wurde.


Fazit

Trustpilot ist ein mächtiges Werkzeug im modernen Online-Marketing und Reputationsmanagement. Für Verbraucher ist es eine wertvolle Quelle, um sich vor einer Kaufentscheidung ein Bild über die Qualität eines Unternehmens zu machen. Für Firmen bietet es die Möglichkeit, Vertrauen aufzubauen, Feedback zu nutzen und durch aktives Bewertungsmanagement den eigenen Ruf zu stärken.

Schlechte Bewertungen lassen sich zwar nicht beliebig entfernen, aber sie können gemeldet werden, wenn sie gegen die Regeln verstoßen. Gleichzeitig bietet Trustpilot Unternehmen die Chance, Kritik in Chancen zu verwandeln – und genau darin liegt oft der größte Nutzen.

Benötigen Sie Hilfe mit Ihren Online-Bewertungen?

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und verbessern Sie Ihre Online-Reputation nachhaltig.

Kostenlose Beratung anfragen