Sanego – Bewertungsportal für Ärzte, Heilberufe und Medikamente
Was ist Sanego? Sanego ist ein deutsches Bewertungsportal, das sich auf Ärzte, Heilberufe, Kliniken und Medikamente spezialisiert hat. Die Plattform ermöglicht es Patienten, ihre Erfahrungen mit medizinischen Behandlungen, Medikamenten und dem Praxisservice zu teilen. Neben Arztbewertungen bietet Sanego auch eine umfangreiche Medikamentendatenbank mit Erfahrungsberichten zu Wirksamkeit, Nebenwirkungen und Verträglichkeit. Das Ziel von Sanego ist es, Patienten bei der Auswahl des passenden Arzt
deine5Sterne Redaktion
Was ist Sanego?
Sanego ist ein deutsches Bewertungsportal, das sich auf Ärzte, Heilberufe, Kliniken und Medikamente spezialisiert hat.
Die Plattform ermöglicht es Patienten, ihre Erfahrungen mit medizinischen Behandlungen, Medikamenten und dem Praxisservice zu teilen.
Neben Arztbewertungen bietet Sanego auch eine umfangreiche Medikamentendatenbank mit Erfahrungsberichten zu Wirksamkeit, Nebenwirkungen und Verträglichkeit.
Das Ziel von Sanego ist es, Patienten bei der Auswahl des passenden Arztes oder Medikaments zu unterstützen und mehr Transparenz im Gesundheitswesen zu schaffen.
Was wird auf Sanego bewertet?
Sanego bietet drei zentrale Bewertungsbereiche:
- Ärzte und Heilberufe
- Fachliche Kompetenz
- Freundlichkeit und Empathie
- Wartezeit und Terminvergabe
- Behandlungserfolg
- Organisation und Ausstattung der Praxis
- Kliniken und Einrichtungen
- Qualität der medizinischen Versorgung
- Betreuung durch das Personal
- Sauberkeit und Ausstattung
- Serviceangebote
- Medikamente
- Wirksamkeit
- Nebenwirkungen
- Einnahmefreundlichkeit
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Bewertungen erfolgen in Form von Schulnoten (1 = sehr gut bis 6 = ungenügend) sowie mit schriftlichen Kommentaren. Bei Medikamenten können zusätzlich Wirkungs- und Nebenwirkungsdetails angegeben werden.
Wer nutzt Sanego?
- Patienten, die nach einem passenden Arzt oder Medikament suchen
- Angehörige, die Empfehlungen für Kliniken und Einrichtungen benötigen
- Ärzte und Kliniken, um positives Feedback zu präsentieren und neue Patienten zu gewinnen
Da Sanego auch eine Medikamentenbewertung anbietet, nutzen es viele Patienten zur Erfahrungsrecherche vor einer Therapie.
Können schlechte Sanego-Bewertungen gelöscht werden?
Sanego entfernt Bewertungen nur, wenn sie gegen die Plattformrichtlinien oder geltendes Recht verstoßen. Dazu zählen:
- Beleidigende oder diskriminierende Aussagen
- Veröffentlichung sensibler persönlicher Daten
- Offensichtlich falsche Tatsachenbehauptungen
- Spam oder Werbung
- Bewertungen ohne echten Behandlungskontakt
In solchen Fällen kann der Betroffene die Bewertung melden. Sanego prüft den Sachverhalt und fordert den Verfasser gegebenenfalls auf, den Arzt- oder Medikamentenkontakt nachzuweisen.
Umgang mit negativen Bewertungen
Sanego ermöglicht es Ärzten und Kliniken, öffentlich auf Bewertungen zu antworten.
Das kann helfen, Missverständnisse zu klären, Kritik konstruktiv zu begegnen und potenziellen Patienten zu zeigen, dass man sich um deren Zufriedenheit bemüht.
Gerade im sensiblen Gesundheitsbereich kann ein transparenter Umgang mit Kritik das Vertrauen in die Praxis oder Klinik stärken.
Sanego auf einen Blick
- Gründung: 2008 in Deutschland
- Art: Bewertungsportal für Ärzte, Kliniken & Medikamente
- Bewertungen: Schulnoten 1–6 + Textkommentar
- Zielgruppe: Patienten, Ärzte, Kliniken, Angehörige
- Besonderheit: Medikamentendatenbank mit Erfahrungsberichten
- Kosten: Kostenlos für Nutzer, kostenpflichtige Premium-Profile für Ärzte möglich
- Löschung negativer Bewertungen: Nur bei Richtlinien- oder Gesetzesverstoß
- Vorteile für Ärzte/Kliniken: Patientengewinnung, Reputation, Transparenz
- Vorteile für Patienten: Arzt- und Medikamentenvergleich, echte Erfahrungsberichte
Fazit
Sanego ist ein vielseitiges Bewertungsportal für medizinische Leistungen und Medikamente.
Es bietet Patienten eine wertvolle Informationsquelle und ermöglicht es Ärzten, ihre Online-Reputation zu pflegen.
Schlechte Bewertungen lassen sich nur löschen, wenn sie klar gegen die Richtlinien verstoßen – ein aktives Bewertungsmanagement ist daher auch hier wichtig.