Doctolib – Die führende Plattform für Online-Arzttermine in Europa
Was ist Doctolib? Doctolib ist ein E-Health-Dienstleister mit Hauptsitz in Paris, der 2013 gegründet wurde. Die Plattform ermöglicht Patienten die digitale Terminvereinbarung bei Ärzten und Therapeuten, das Terminmanagement in Praxen sowie Videosprechstunden und die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten. In Deutschland wird Doctolib von der Doctolib GmbH mit Sitz in Berlin betrieben. Über 80.000 Ärzte und Therapeuten sowie etwa 20 Millionen Patienten nutzen den Service hierzulande. Was
deine5Sterne Redaktion
Was ist Doctolib?
Doctolib ist ein E-Health-Dienstleister mit Hauptsitz in Paris, der 2013 gegründet wurde. Die Plattform ermöglicht Patienten die digitale Terminvereinbarung bei Ärzten und Therapeuten, das Terminmanagement in Praxen sowie Videosprechstunden und die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten. In Deutschland wird Doctolib von der Doctolib GmbH mit Sitz in Berlin betrieben. Über 80.000 Ärzte und Therapeuten sowie etwa 20 Millionen Patienten nutzen den Service hierzulande.
Was macht Doctolib besonders?
- Online-Terminbuchung in Echtzeit per App oder Webseite – inklusive Terminverschiebung, -absage, Warteliste und Erinnerungen
- Videosprechstunden, besonders relevant während der Corona-Pandemie
- Innovative KI-Lösungen, wie ein KI-Telefonassistent zur Terminvereinbarung sowie weitere Assistenzsysteme zur Unterstützung von Konsultationen
- Hohe Sicherheits- und Datenschutzstandards – zertifiziert nach ISO 27001 und ISO 27701, zusätzlich mit BSI-C5-Testat
Wer nutzt Doctolib?
- Patienten, die Termine einfach und digital buchen möchten – ohne lange Warteschleifen am Telefon
- Ärzte, Praxen und Kliniken, um Terminprozesse zu optimieren, Verwaltungsaufwand zu reduzieren und die Erreichbarkeit zu verbessern
Gibt es Bewertungen auf Doctolib?
Im Gegensatz zu Portalen wie Jameda oder Sanego verzichtet Doctolib bewusst auf ein öffentliches Bewertungssystem für Ärzte oder Praxen.
Der Fokus liegt klar auf Terminmanagement, Effizienz und Kommunikation – nicht auf Patientenrezensionen.
Schlechte Bewertung bei Doctolib löschen – geht das überhaupt?
Doctolib unterscheidet sich von vielen anderen Plattformen dadurch, dass es kein klassisches öffentliches Bewertungssystem wie z. B. Jameda oder Google bietet.
Patienten können zwar Feedback an die Praxis übermitteln, dieses ist jedoch nicht öffentlich für andere Nutzer sichtbar.
In seltenen Fällen, wenn Praxen die Feedback-Funktion von Doctolib aktivieren, können interne Bewertungen oder Kommentare eingehen. Diese dienen ausschließlich der internen Qualitätsverbesserung und erscheinen nicht im Profil für die Allgemeinheit.
Sollte dennoch eine für andere sichtbare Rezension im Zusammenhang mit Doctolib auftauchen (z. B. auf Google oder anderen Bewertungsportalen, die mit dem Doctolib-Profil verknüpft sind), gilt:
- Bewertungen können nur gelöscht werden, wenn sie gegen Richtlinien oder geltendes Recht verstoßen.
- Dazu zählen Beleidigungen, falsche Tatsachenbehauptungen, Spam, Werbung oder Fake-Bewertungen.
- Die Meldung erfolgt in diesem Fall nicht über Doctolib selbst, sondern direkt über das jeweilige Portal, auf dem die Bewertung erschienen ist.
Das bedeutet: Bei Doctolib selbst gibt es keine öffentliche Bewertungsanzeige, weshalb es auch keine klassische Löschfunktion wie bei anderen Portalen gibt. Wer jedoch über einen mit Doctolib verbundenen Eintrag – z. B. bei Google – eine negative Rezension erhalten hat, muss den Löschprozess dort anstoßen.
Datenschutz & Kritik
Doctolib speichert Daten ausschließlich in Europa und erfüllt hohe Sicherheitsstandards. Kritische Stimmen bemängeln jedoch, dass Patienten ohne digitale Affinität oder ohne Smartphone von den Funktionen nur eingeschränkt profitieren.
Doctolib auf einen Blick
- Gründung: 2013 in Frankreich, seit 2016 in Deutschland
- Art: E-Health-Plattform für Terminmanagement & Videosprechstunden
- Bewertungen: Keine öffentlichen Arztbewertungen
- Zielgruppe: Patienten & medizinisches Personal
- Besonderheit: KI-gestützte Terminvereinbarung, hohe Datenschutzstandards
- Kosten: Für Patienten kostenlos, kostenpflichtige Profi-Version für Praxen
- Nutzen für Praxen: Effiziente Verwaltung, weniger Telefonaufwand, bessere Erreichbarkeit
- Nutzen für Patienten: Schnelle Terminbuchung, Erinnerungen, digitale Kommunikation
Fazit
Doctolib ist eine zentrale Plattform für die digitale Arztterminverwaltung im deutschsprachigen Raum – effizient, nutzerfreundlich und zunehmend KI-gestützt. Anders als klassische Bewertungsportale steht hier nicht die Bewertung im Vordergrund, sondern die Vereinfachung von Abläufen für Patienten und Praxen. Wer Wartezeiten am Telefon vermeiden möchte, findet hier eine moderne und praktische Lösung.