Schlechte Bewertung im Internet selber löschen – So gehen Sie vor
Eine negative Bewertung im Internet kann ärgerlich sein – und im schlimmsten Fall dem Ruf schaden oder sogar Kunden kosten. Egal, ob bei Google, Trustpilot, Jameda, Amazon oder einem anderen Bewertungsportal: Wenn eine Rezension unfair, beleidigend oder schlicht falsch ist, muss man sie nicht einfach hinnehmen. Hier erfahren Sie, wann eine Bewertung gelöscht werden kann, wie der Ablauf funktioniert und welche Möglichkeiten Sie haben. 1. Wann darf eine Bewertung gelöscht werden? Nicht jede sch
deine5Sterne Redaktion

Eine negative Bewertung im Internet kann ärgerlich sein – und im schlimmsten Fall dem Ruf schaden oder sogar Kunden kosten. Egal, ob bei Google, Trustpilot, Jameda, Amazon oder einem anderen Bewertungsportal: Wenn eine Rezension unfair, beleidigend oder schlicht falsch ist, muss man sie nicht einfach hinnehmen.
Hier erfahren Sie, wann eine Bewertung gelöscht werden kann, wie der Ablauf funktioniert und welche Möglichkeiten Sie haben.
1. Wann darf eine Bewertung gelöscht werden?
Nicht jede schlechte Bewertung ist automatisch unzulässig. In Deutschland gilt die Meinungsfreiheit – und auch Kritik darf geäußert werden.
Eine Löschung kommt aber in Frage, wenn die Bewertung:
- Beleidigend oder diskriminierend ist
- Falsche Tatsachen enthält, die nachweisbar nicht stimmen
- Rufschädigend oder verleumderisch formuliert ist
- Werbung oder Spam beinhaltet
- Private oder vertrauliche Daten veröffentlicht
- Keine echte Kundenerfahrung widerspiegelt (Fake-Bewertung)
2. Plattformrichtlinien kennen
Jedes Bewertungsportal hat eigene Richtlinien und Meldeverfahren.
Beispiele:
- Google: Verboten sind Fake-Bewertungen, Hassrede, Beleidigungen und irrelevante Inhalte
- Jameda & Sanego: Bewertungen müssen auf einem echten Arztbesuch beruhen
- Amazon: Nur Käufer dürfen Produkte bewerten, keine Eigenwerbung
- Trustpilot: Keine Fake- oder bezahlten Bewertungen, nur echte Kundenerfahrungen
Wer die Richtlinien kennt, kann gezielter argumentieren, warum eine Bewertung entfernt werden sollte.
3. So gehen Sie Schritt für Schritt vor
Schritt 1: Prüfung
Lesen Sie die Bewertung genau durch. Verstöße gegen Gesetze oder die Richtlinien sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Löschung.
Schritt 2: Beweise sichern
Erstellen Sie Screenshots, speichern Sie den Text und ggf. das Profil des Bewerters – für den Fall, dass juristische Schritte nötig sind.
Schritt 3: Bewertung melden
Die meisten Portale bieten einen Button oder ein Formular „Verstoß melden“. Dort können Sie Ihren Fall schildern.
Schritt 4: Reaktion abwarten
Die Plattform prüft den Fall und entscheidet, ob die Bewertung entfernt wird. Dieser Prozess kann Tage bis Wochen dauern.
Schritt 5: Rechtliche Hilfe einschalten
Falls die Plattform nicht reagiert, kann ein Anwalt für Medien- oder Internetrecht helfen.
4. Alternativen, wenn die Bewertung bleibt
Nicht jede Bewertung wird gelöscht – selbst wenn sie unangenehm ist.
In diesem Fall können Sie:
- Öffentlich antworten und Ihre Sicht der Dinge darstellen
- Direkt den Verfasser kontaktieren, um eine einvernehmliche Lösung zu finden
- Positive Bewertungen fördern, um den negativen Effekt auszugleichen
5. Besonderheiten bei anonymen oder internationalen Bewertungen
- Anonyme Bewertungen: Oft schwer nachweisbar, ob ein echter Kundenkontakt bestand
- Internationale Portale: Andere Länder haben andere Rechtslagen – nicht immer gilt deutsches Recht
Fazit
Eine schlechte Bewertung im Internet ist ärgerlich – aber nicht immer endgültig. Wenn sie gegen Gesetze oder Portalregeln verstößt, kann sie gelöscht werden.
Entscheidend ist, systematisch vorzugehen, Beweise zu sichern und die richtigen Argumente zu liefern.
Und selbst wenn eine Löschung nicht möglich ist, gibt es Strategien, den Schaden zu minimieren und den eigenen Ruf wieder aufzubauen.